Illinois

Illinois
Il|li|nois [ɪli'nɔɪ(z) ]; Illinois':
Bundesstaat der USA.

* * *

Illinois
 
[ɪlɪ'nɔɪ(z)], Abkürzung Ill., postamtlich IL, Bundesstaat im Mittleren Westen der USA, 150 007 km2, (1999) 12,128 Mio. Einwohner (1910: 5,6 Mio., 1930: 7,6 Mio., 1960: 10,1 Mio., 1980: 11,4 Mio. Einwohner). Hauptstadt ist Springfield.Verwaltungsmäßig ist Illinois in 102 Verwaltungsbezirken (Counties) gegliedert.
 
 
Vierte Verfassung von 1970, in Kraft seit 1971; Senat mit 59, Repräsentantenhaus mit 118 Mitgliedern. Im Kongress ist Illinois durch zwei Senatoren und 20 Abgeordnete vertreten.
 
Landesnatur:
 
Illinois erstreckt sich vom Michigansee nach Südwesten und Süden, die Westgrenze des Staates bildet der Mississippi. Der Hauptteil von Illinois liegt im ebenen Zentralen Tiefland, nur der Süden und Nordwesten werden von Hügelland (bis 378 m über dem Meeresspiegel) eingenommen. Es herrscht kontinentales Klima mit extremen Temperaturen im Sommer und Winter (gelegentlich starke Kälteeinbrüche); vom Golf von Mexiko her können nach Norden ziehende sommerliche Zyklone in kurzer Zeit heftige Niederschläge und große Zerstörungen verursachen.
 
 
Der Anteil der Weißen belief sich 1990 auf 78,3 %, der der Schwarzen auf 14,8 %, andere 6,9 % (einschließlich indianische Minderheit). 1990 lebten 84,6 % der Bevölkerung in Städten; größte Stadt, bedeutendster Industriestandort und Verkehrsmittelpunkt ist Chicago.
 
 
Illinois verfügt über fruchtbare humushaltige Böden; über 80 % der Staatsfläche werden landwirtschaftlich genutzt. Angebaut werden Sojabohnen (größte Anbauflächen in US-Staaten) und Mais, Getreide, Gemüse und Obst. Stark entwickelt ist die Viehwirtschaft (Rinder, Schweine); bekannt ist die Käseproduktion. Bodenschätze sind Kohle, Erdöl, Blei- und Zinkerze. Die vielseitige Industrie, die sich v. a. im Raum Chicago konzentriert, umfasst Eisen- und Stahlerzeugung, Maschinen- und Gerätebau, elektrotechnische, chemische und Nahrungsmittelindustrie.
 
 
In dem 1673 von den Franzosen L. Jolliet und J. Marquette erkundeten Gebiet errichtete R. de La Salle seit 1680 die ersten französischen Fortsetzungen 1763 ging es in britischen, nach 1783 in den Besitz der USA über, zunächst als Teil des Northwest Territory, seit 1800 des Indiana-Territoriums. 1809 als selbstständiges Territorium organisiert, wurde Illinois am 3. 12. 1818 als 21. Staat in die Union aufgenommen.
 
 
R. P. Howard: I. A history of the Prairie State (Grand Rapids, Mich., 1972);
 J.-P. Charvet: Les greniers du monde (Paris 1985);
 A. D. Horsley: I. (Boulder, Colo., 1986);
 D. Buisseret: Historic I. from the air (Chicago, Ill., 1990).
 

* * *

Il|li|nois [ɪlɪ'nɔɪ(z)]; Illinois': Bundesstaat der USA.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Illinois — • One of the United States of America, bounded on the north by Wisconsin, on the west by the Mississippi, which separates it from Iowa and Missouri, on the south by the confluent waters of the Mississippi and the Ohio, which separate it from… …   Catholic encyclopedia

  • Illinois — (Details) (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • ILLINOIS — ILLINOIS, Middle West state of the U.S.; general population 12,713,634 (est. 2004), Jewish population 280,000, all but 20,000 of whom lived in and around chicago . Early land development companies included Jewish partners resident in the East.… …   Encyclopedia of Judaism

  • Illinois — (spr. Illineus), 1) (I. River), Fluß in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, wird gebildet aus dem Des Plaines River (aus Wisconsin) u. dem Kankakee River (aus Indiana), welche sich bei Dresden in der Grafschaft Grundy im Staate Illinois… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Illinois — es un estado en los Estados Unidos llamado así por la tribu de indios Illiniwek, que vivía antes allí. La capital de Illinois es Springfield y la abreviatura postal para el estado es IL. * * * Río de E.U.A., en el estado homónimo. Se une al… …   Enciclopedia Universal

  • Illinois — état du centre des È. U.; 146 075 km2; 11 431 000 hab.; cap. Springfield; v. princ. Chicago. Plaine alluviale, au coeur du Corn Belt, l Illinois est essentiellement une région agric. (céréales) et d élevage. Les import. ressources minières ont… …   Encyclopédie Universelle

  • Illinois [2] — Illinois (abgek. Ill., spr. illiuói [3silbig]), einer der wichtigsten unter den Staaten der nordamerikanischen Union (s. Karte »Vereinigte Staaten«), begrenzt im O. vom Michigansee und Indiana, im S. von Kentucky, im W. von Missouri und Iowa, im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Illinois — Illinois1 [il΄ə noi′; ] occas. [, il΄ənoiz′] n. [see ILLINOIS2 ] 1. pl. Illinois a member of a confederacy of North American Indian peoples that lived in N Illinois, S Wisconsin, and parts of Iowa and Missouri 2. the Algonquian language of this… …   English World dictionary

  • Illinois [1] — Illinois (spr. illinói [3silbig]), Hauptstrom des nach ihm benannten nordamerikan. Staates, entsteht bei Dresden, 70 km südwestlich von Chicago, durch die Vereinigung des Kankakee, aus Indiana, und des Desplaines, aus Wisconsin kommend, nimmt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Illinois — (Illineus), seit 1818 Staat der nordamerikan. Union, liegt zwischen dem See Michigan, den Staaten Indiana, Kentucki, Missouri, Jowa und Wisconsin, wird vom Missisippi, Missouri, Ohio, Wabash und Illinois bewässert, ist 2615 QM. groß mit ungefähr… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Illinois — Il li*nois , n. sing. & pl. (Ethnol.) A tribe of North American Indians, which formerly occupied the region between the Wabash and Mississippi rivers. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”